
Herzlich Willkommen beim
Juniorenfußballverein JFV RENNSTEIG E.V.


Unsere Gründungsmitglieder (von links):
Yves Schmidt, Silvio Wagner, Martin Morche, Marc Weisheit, Enrico Danz, Danny Stadler (1. Vorsitzender), Ringo Hengmith, Tobias Eckhardt (2. Vorsitzender), Marian Schuster, Doreen Brandt, Michael Gundelwein (Schatzmeister)
ÜBER UNS
Wer wir sind
Ab der Saison 2024/2025 war der Fußballkreis Rhön-Rennsteig um einen neuen Verein im Nachwuchsbereich reicher.
Hinter dem Namen JFV Rennsteig e.V. verbarg sich das Modell eines Juniorenfördervereins unter der Beteiligung von vier Vereinen der Region:
- FSV Floh-Seligenthal
- Schmalkaldener FC Weidebrunn
- SV 08 Thuringia Struth-Helmershof und
- SV Stahl Brotterode‑Trusetal.
UNSERE PHILOSOPHIE
Wir leben offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten sowie klare Strukturen in der Organisation unseres Vereins.
FÖRDERN & FORDERN
wohnortnahe und leistungsorientierte Förderung junger Nachwuchsspieler
TALENTE BINDEN
die in der Region Rennsteig vorhandenen Talente halten und langfristig an die Stammvereine binden
PERSÖNLICHKEITS-
ENTWICKLUNG
Selbstwirksamkeit fördern, Selbstbild stärken, faires Miteinander als Grundlage sportlichen Handelns vorleben und lehren

RESSOURCEN
wir nutzen die vorhandene Infrastruktur und die personellen Ressourcen der Stammvereine, die Nachwuchsmannschaften des JFV bestreiten Training und Spielbetrieb auf den Sportanlagen der Stammvereine
SPIELBERTRIEB AUF LANDES-UND KREISEBENE
die U 13 bis U 19-Spieler spielen entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten im Spielbetrieb des KFA Rhön-Rennsteig oder höherklassig im Landesspielbetrieb in Thüringen
UNSER WEG
Zwischen konkreten Gesprächen mit den potentiellen Stammvereinen Ende 2023, der Gründungsversammlung am 22.02.2024 und der Voranmeldung von Mannschaften im D- bis A‑Juniorenbereich für den Spielbetrieb der Saison 2024/2025 lagen nur wenige Monate. Für Außenstehende schien dieser Prozess daher vielleicht überstürzt. Gut informierte Fußballkenner im Kreis wussten jedoch, dass die erste Idee für solch eine Zusammenarbeit schon einige Jahre zurück liegt. Die beiden Nachwuchsverantwortlichen im Haselgrund Christian Hutterer (damals FC Steinbach-Hallenberg) und Doreen Brandt (damals FSV 04 Viernau) beschäftigten sich bereits 2019 immer wieder mit dem Thema gezielter Nachwuchsförderung. In den Jahren 2021 und 2022 wurde das spannende Projekt Juniorenförderverein weiter vorangetrieben. Weitere Mitstreiter wie Max Döll, Danny Stadler und Ringo Hengmith unterstützten den kontinuierlichen Prozess zum fertigen Konzept maßgeblich. Zur finalen Umsetzung des Projektes mit der Gründung des Vereines und der Teilnahme am Spielbetrieb kam es zum damaligen Zeitpunkt nicht. Die Pandemiezeit erschwerte die notwendige Präsenz in den Vereinen, um Eltern, Trainer und Betreuer vom etwas anderen Konzept der gemeinsamen und gezielten Nachwuchsförderung zu überzeugen. Vielleicht war auch einfach die Zeit für Sicht- und Denkweisen weg vom Vereinsegoismus noch nicht reif.

Februar 2022
Doreen Brandt
Max Döll
Christian Hutterer
Danny Stadler

DIE GRÜNDUNG
Die Tatsache, dass auch die genannten Vereine vom Mangel an Nachwuchsspielern im Großfeldbereich betroffen waren, führte kurzfristig zu Spielgemeinschaften untereinander.
Auch für die seit zwei Jahren erfolgreich in der Verbandsliga auflaufenden D‑Junioren der SG Floh‑Seligenthal wurde das ein oder andere Talent mittels Gastspielrecht ins Team integriert. Aufgrund der Regularien der Fußballfachverbände sind dem Ganzen jedoch Grenzen gesetzt.
Den Vereinsverantwortlichen wurde bewusst, dass man diese Bündelung von Kräften mit Hilfe eines Juniorenfördervereines ausweiten und professionalisieren kann.
Im Unterschied zu Spielgemeinschaften gab es bei einem Juniorenförderverein entsprechend der zu diesem Zeitpunkte gültigen Jugendordnung des Thüringer Fußballverbandes keine Begrenzung der beteiligten Vereine.
Mit dem Erfahrungsschatz aus dem zurückliegenden JFV‑Projekt nahm Danny Stadler die Fäden in die Hand. Der Nachwuchschef vom FSV Floh-Seligenthal holte die Vereinsverantwortlichen der Spielgemeinschaft und potentielle Stammvereine an einen Tisch und nahm Kontakt zu den Ideengebern Hutterer und Brandt auf.
Das Konzept aus der Schublade wurde im Handumdrehen mit Leben erfüllt. Nach Aufstellung der Vereinssatzung und der Zusammenkunft der Gründungsmitglieder war mit dem Termin beim Notar auch der letzte und entscheidende Schritt Gründung des Vereins vollzogen.
LANGFRISTIGE ZIELE DES JFV
Ziel dieser Partnerschaft war und ist es den Breitensport als auch den Leistungssport in den Altersklassen U13 bis U19 zu fördern. Dabei soll großer Wert auf differenzierte leistungsorientierte Förderung der Jugendlichen und Kinder gelegt werden. Durch den Einsatz von qualifizierten und ehrenamtlichen Trainern und Betreuern sollen die Spieler entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten im höherklassigen Spielbetrieb in Thüringen ausgebildet werden und die nordöstliche Region des Landkreises Schmalkalden‑Meiningen repräsentieren.
Ein weiteres Ziel bleibt, die in der Region Rennsteig vorhandenen Talente zu halten und langfristig an die Stammvereine zu binden. Neben dem Ziel der sportlichen Kompetenzentwicklung will der JFV einen spezifischen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit der Nachwuchskicker leisten. Selbstwirksamkeit fördern, Selbstbild stärken, faires Miteinander als Grundlage sportlichen Handelns vorleben und lehren, wurden in der Vereinssatzung verankert.




DIE ERSTE SAISON

Der JFV im ersten Jahr, das waren ca. 150 Nachwuchsspieler in 8 Mannschaften in den Altersklassen A- bis D-Junioren betreut von 21 Trainern. Da galt es eine Menge zu organisieren und einige Herausforderungen zu meistern.
Unser 2. Vorsitzender Tobias Eckhardt der sich neben der Arbeit im Vorstand auch um viele Belange der Trainer und die ganze Organisation rund um die Mannschaften und den Spielbetrieb kümmert, beschreibt den Rückblick auf die erste Saison so:
"Unser erstes Jahr bewerte ich auf Kreis- und Landesebene als sehr positiv. Auf Kreisebene konnten wir zum einen mit dem Staffelsieg der D2 und dem Pokalfinale der C2 erste sportliche Erfolge erzielen zum anderen aber vor allem einer großen Breite von Kindern, unabhängig von ihrem Leistungsvermögen, Freude am Fußball vermitteln und sie somit hoffentlich für lebenslange Freude am Sport begeistern.
Auf Landesebene haben die Mannschaften des JFV gezeigt, dass sie absolut konkurrenzfähig sind. Wir konnten unsere Talente auf hohem Niveau gezielt fördern und haben uns im TFV sportlich einen Namen gemacht. Wir sind angekommen und darauf können wir als Verein sehr stolz sein.
Ein Dank gilt in erster Linie all unseren Trainern, die als qualifizierte Übungsleiter, Motivator, Animateur, Helfer, Freund, Tröster und Autoritätsperson agieren. Keine Frage, es gibt ruhigere Hobbys als Jugendfußballtrainer zu sein: Chapeau diesen positiven Fußballverrückten!"
Während der ganzen Saison gab es nie Stillstand. Der Verein stellte sich breiter auf und konnte mit einem Verantwortlichen für Ausstattung & Equipment (Heiko Fischer) sowie einem Verantwortlichen für das Schiedsrichterwesen des JFV (Mario Liebaug) die Aufgaben mehr verteilen. Die Vereinsführung berichtet zudem stolz über die regelmäßig stattfindenden Trainerstammtische, die gute Öffentlichkeitsarbeit und die Präsenz des Vereins in den sozialen Medien und die tolle Fanbase aus allen Stammvereinen.
Mit Unterstützung vieler lokaler Sponsoren, bei denen sich der JFV Rennsteig an dieser Stelle von ganzem Herzen bedanken möchte, konnten alle Mannschaften mit Trainingsanzügen und Aufwärmshirts ausgestattet werden. Außerdem gab es für 4 Teams neue Trikots.
Ein weiterer Dank gebührt den Eltern, welche ihre Kinder, die Mannschaften und den Verein in toller Weise supportet haben.
Für die neue Saison 2025/2026 stehen neue Herausforderungen an. Im zweiten Jahr der Rennsteigkicker werden im Bereich der A- bis D-Junioren ca. 165 Spieler in 9 Mannschaften unter der Führung von 24 Trainern an den Start gehen. Der JFV Rennsteig wird den KFA Rhön-Rennsteig in den Altersklassen B, C und D mit seinen ersten Mannschaften wieder im Land vertreten, während die 2. und 3. Mannschaften die wichtige Basis auf Kreisebene bilden.
Die Erwartungen und Ziele für die Saison 2025/2026 benennt Tobias Eckhardt so:
"Unser vorrangiges Ziel ist es, dass WIR-Gefühl innerhalb des Jugendfußballs weiter zu stärken und die Identifikation mit unserem Verein weiter voranzutreiben. Das bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung unseres jungen Vereins und es wird uns helfen, das Leistungsniveau der einzelnen Spieler, sowie der Jugendmannschaften anzuheben, um langfristig in allen Altersklassen auf Kreis- und Landesebene erfolgreich zu sein."


Jubel C1 - Landesklasse 1:0 Heimsieg gegen Staffelsieger SG JFC Grabfeld
Zusammenhalt C2 - 3:5 Niederlage nach Elfmeterschießen im Kreispokalfinale
Ritual D1 - Verbandsliga 1:4 Niederlage gegen JFV Eichsfeld Mitte
AUS JUNIORENFÖRDERVEREIN WIRD JUNIORENFUSSBALLVEREIN
Nach den Statuten des Thüringer Fußballverbandes (TFV) waren, anders als erwartet, dem JFV aufgrund der Bildung eines JUNIORENFÖRDERVEREINS, weiterhin Grenzen gesetzt. So verbietet es die Jugendordnung des TFV mehr als 2 Mannschaften pro Altersklasse zu führen. Für unsere erste Saison 2024/2025 hatten wir daher eine Ausnahmegenehmigung für unsere D3 und C3 beantragt und vom TFV bzw. KFA bewilligt bekommen.
Aus diesem Grund nahmen wir im Februar 2025 eine Satzungsanpassung vor und nennen uns zukünftig JUNIORENFUSSBALLVEREIN. Als reiner Jugendfußballverein gibt es nun keinerlei Einschränkungen mehr in Bezug auf die Anzahl der Mannschaften pro Altersklasse.
Habt ihr weitere Fragen?
Dann schreibt uns.

Folgt uns uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen und verpasst keine News